Der Weis[s]e Blog
Im Weis[s]en Blog schreiben Team und Beiräte der Weis[s]en Wirtschaft sowie Experten und Gastautoren in eigener Verantwortung.
Die Beiträge („private Meinung“) sind keinesfalls jenen Institutionen bzw. Organisationen zuzurechnen, mit denen die jeweiligen Verfasser anderweitig verbunden sind.
-
Steuerreform – Entlastung der Familien?
Von Andreas Kresbach
Im österreichischen System des „horizontalen Familienlastenausgleichs“ ist vorgesehen, dass alle Eltern aufgrund der gegenüber ihren Kindern bestehenden Unterhaltspflicht, das heißt aus dem Titel „Familie“, finanziell entlastet werden. Am objektiven Befund der unzureichenden steuerlichen Entlastung von Unterhaltsleistungen an Kinder hat sich durch die Steuerreform wenig geändert. […] -
Macht es einfach!
Von Martin Novak
Kennen Sie Zeitungs-Apps? Zeitungen funktionieren alle sehr ähnlich. Bei Zeitungs-Apps ist das anders. Der nächste Schritt sollte es sein, die digitalen Kinder genauso berechenbar und verlässlich zu machen, wie es die gedruckten Ahnen sind. […] -
Gesundheitswesen: Individualität bis zur Gefährdung des Kollektivs?
Von Eiko Meister
Die aktuelle Debatte um die Schutzimpfungen – ausgelöst durch eine Masernepidemie in Deutschland – führt wieder zu den bekannten Grabenpositionen der Impfgegner und –befürworter. Ziel einer intelligenten Gesellschaft muss es sein, sich ihre Gesundheit zu erhalten, auch wenn der Individualismus vielleicht etwas zu kurz kommt. Und die Impfung gegen hochinfektiöse Erkrankungen ist ein wirkungsvoller Beitrag dazu. Wenn es sein muss – verpflichtend.
[…] -
Regulierungsbehörden – tätig in wessen Sinne?
Von Philipp Lust
Aufgrund europäischer Bestrebungen wurden in den letzten beiden Jahrzehnten zahlreiche „klassische“ Infrastrukturindustrien wie Telekommunikation, Energie, Eisenbahn oder Post „geöffnet“. Im Bereich der Telekommunikationsregulierung entpuppen sich leider viele Entscheidungen des an sich unabhängigen Regulators eher als industriepolitisch im Sinne „seiner“ Branche motiviert, anstatt die zu wahrenden Interessen der Kunden und der Volkswirtschaft zu berücksichtigen. […] -
Über die Sinnhaftigkeit der Staatskommissäre
Von Harald Vertneg
Diese Frage stellen sich wohl viele nach dem ersten Tag des HAA Untersuchungsausschusses. Liegt das an einem falschen bzw. nicht adäquaten Amtsverständnis der Staatskommissäre oder an mangelnder bzw. nicht hinreichender gesetzlicher Festlegung der Pflichten und Rechte von Staatskommissären und eröffnet damit einen zu breiten Interpretationsspielraum? […] -
Gesundheitspolitik – warum „verantwortliche“ Politiker selten die Wahrheit sagen
Von Eiko Meister
In einem offen Brief an den Präsidenten der Österreichischen Ärztekammer, der Ende März diesen Jahres über die APA verschickt wird, beklagen sich die Verantwortungsträger im österreichischen Gesundheitswesen (eine Ministerin, 2 Minister, ein Landeshauptmann, 2 Landesräte, eine Stadträtin, der Vorsitzende des Hauptverbandes und die Obfrau der Wiener Gebietskrankenkasse), dass die Vertreter der Ärzteschaft die Patienten verunsichern würden. […]
Rasche Hilfe durch Fixkostenzuschuss II wäre sofort möglich
Um die österreichischen Unternehmen vor weiterem Schaden zu bewahren, hat die Weis[s]e Wirtschaft eine beihilfekonforme Richtlinie für einen Fixkostenzuschuss II erstellt, die rechtlich sofort vom Bundesminister für Finanzen (im Einvernehmen mit dem Vizekanzler) umgesetzt werden kann.
Corona-Stabilisierungsprogramm für die österreichische Wirtschaft
„Österreich-Treuhand“
Zur Notwendigkeit eines Stabilisierungsfonds und eines Beteiligungsfonds über kurzfristige Liquiditätshilfen hinaus
Zum Konzept ...

Vergangene Veranstaltungen

Nächste Veranstaltung
-
Ich möchte zur Veranstaltungsreihe der Weis[s]e Salon eingeladen werden
Bitte hier anmelden