Wer trägt die Lohnnebenkosten in Österreich?
Von Viktor Steiner
Für Österreich erstmals vorlegte empirischen Schätzungen zur ökonomischen Inzidenz der SV-Arbeitgeberbeiträge lassen vermuten, dass von einer Reduktion praktisch vollständig die Arbeitnehmer profitieren würden.
Der FLAF braucht eine ausgeglichene Einnahmen-Ausgabenstruktur
Von Andreas Kresbach
Der Familienlastenausgleichsfonds (FLAF) wird durch die Reduktion der Dienstgeberbeiträge in seiner Finanzbasis um rund 900 Mio. € geschwächt. Neben einer Bereinigung von „familienfremden Leistungen“ sollte die FLAF-Finanzierungsstruktur von lohnsummenabhängigen Dienstgeberbeiträgen zu allgemeinen Budgetmitteln erfolgen.
Aus der Not der Finanzkürzung die Tugend der Strukturreform machen
Von Andreas Kresbach
Um nicht die Zukunft der Familienpolitik zu gefährden, ist eine Strukturreform des FLAF notwendig: Eine Gewichtsverlagerung der Einnahmen weg von Beschäftigung und Löhnen hin zu den allgemeinen Steuermitteln. Mit so einer Strukturreform könnte sogar eine noch weitergehende Senkung des Dienstgeberbeitrags kompensiert werden.