• Österreich ist wie ein Einwanderungsland und muss der globalen Migrationsbewegung durch eine Integrationspolitik Rechnung tragen, die  geregelt und an sozialer Verträglichkeit sowie Arbeitsmarktkriterien orientiert ist.
  • Zuzug von Migranten außerhalb des Asylrechts nach wirtschaftlichen (z.B. Arbeitskräftebedarf), bevölkerungspolitischen (z.B. Beitrag zum Pensionssystem) und gesellschaftlichen (z.B. bedeutsame Fähigkeiten) Gesichtspunkten.
  • Forcierung der Integration bereits im Land lebender Migranten (Sprachkurse, Berufsausbildungsprogramme, Frauenförderung)
  • Sicherstellung der Verteilung bzw. Durchmischung von Migranten (Vermeidung von „Ghettos“)