- Weg von der System und - Strukturreform hin zur inhaltlichen Bildungsreform
- Qualitätskontrollen durch unabhängige Experten des Bundes (anstatt durch Bezirksschul- und Landesschulräte) und durch Lehrerbeurteilungen durch Schüler und Eltern (wobei die Anonymität gewährleistet sein muss)
- Bedarfsgerechter Einsatz von Schulpsychologen, Sozialarbeitern, Beratungslehrern, Mediatoren und Supervision.
- Klassenmaximalgrößen von 25 Schülern für alle Schulen (auch bei BHS und AHS)
- Ende des fachfremden Unterrichtens in HS und NMS
- Trennung von Prüfendem und lehrendem Lehrer bei großen Abschluss- und Entscheidungsprüfungen
- Förderung der Naturwissenschaften (MINT-Fächer) und Gesundheitsunterricht ab der Volksschule.
- Verkürzung der schulfreien Zeit (kürzere Hauptferien, Neuaufteilung der Ferien)
- Adaptierung der Lehrpläne auf zeitgemäße Anforderungen
- „Freie Schulbücher“: Erstellung von kostenfrei verfügbaren, aber lehrplankonformen Schul-büchern, d.h. Anwenden der Ideen von ‚Open Access‘ und ‚Open Content‘ auf die Erstellung von Schulbüchern.
6.4 Qualitätsverbesserung

Nächste Veranstaltung
-
Konsolidierung der Staatsschulden – welche Reformen?
Montag 4. Juli 2022, 18:30 Uhr, Konferenzsaal Presseclub Concordia, Bankgasse 8, 1010 Wien
Jetzt anmelden Mehr Infos
04.07.2022

Vergangene Veranstaltungen

Über das Impfen …
Impfen ist zurzeit das Thema. Für die vielen Befürworterinnen und Befürworter, für Skeptikerinnen und Skeptiker genauso wie für Gegnerinnen und Gegner.
Ein Booklet schlägt die Verwendung einer sorgsamen und präzisen Sprache vor und bringt konkrete Vorschläge.
Rasche Hilfe durch Fixkostenzuschuss II wäre sofort möglich
Um die österreichischen Unternehmen vor weiterem Schaden zu bewahren, hat die Weis[s]e Wirtschaft eine beihilfekonforme Richtlinie für einen Fixkostenzuschuss II erstellt, die rechtlich sofort vom Bundesminister für Finanzen (im Einvernehmen mit dem Vizekanzler) umgesetzt werden kann.
Corona-Stabilisierungsprogramm für die österreichische Wirtschaft
„Österreich-Treuhand“
Zur Notwendigkeit eines Stabilisierungsfonds und eines Beteiligungsfonds über kurzfristige Liquiditätshilfen hinaus
Zum Konzept ...