-
Aufhebung der gesetzlichen Pflichtmitgliedschaften in allen Kammern
- Erhöhung von Transparenz und Bürgerinformationen im politischen Prozess
- Grundsätzlich öffentliche Aktenführung in behördlichen Verfahren, Möglichkeit für zeitlich beschränkten Verschluss bei schutzwürdigen Interessen
- Bürgermitbestimmung ausbauen, Stärkung der Instrumente direkter Demokratie und e-Government
- Ausbau bzw. Ergänzung der „parlamentarischen Bürgerinitiative“ als Abstimmungsinstrument
- Aufbau eines wissenschaftlichen Dienstes im Parlament (Think-Tank für Abgeordnete)
- Professionelle Auswahlverfahren und öffentlich zugängliche Hearings für politische Funktionsträger (Sachkompetenz statt Mitgliedschaft in Interessensvertretungen, regionale Zugehörigkeit oder politischer Werdegang)
- Parlamentarische Untersuchungsausschüsse als Minderheits(Oppositions-)recht: Modell Deutschland
- Reform des Bundeswahlrechts: Modelle Deutschland (Erst-/Zweitstimme)
- Parteienfinanzierung neu: Schaffung eines Demokratiefonds, der mit entsprechendem Kriterienkatalog auch für neue politische Gruppen zugänglich ist
4.2 Demokratie und Institutionen

Vergangene Veranstaltungen


Nächste Veranstaltung
-
Ich möchte zur Veranstaltungsreihe der Weis[s]e Salon eingeladen werden
Bitte hier anmelden