• Starke innere Leistungsdifferenzierung in der Bildung („Förderung und Forderung“)
  • Einheitliche staatliche Bildungsstrategie: Neugestaltung von Lehrplänen, einheitliche Bildungsziele
  • Mittlere Reife als Abschluss und Einstieg ins Berufsleben nach Beendigung der Schulpflicht
  • Nahtstellenproblem VS/Sekundarstufe durch neues System lösen – objektiver Begabungscheck
  • Qualitativ hochwertiges Angebot an Ganztagsschulen, Pflichtschulbereich mit Nachmittagsbetreuung durch Lehrkräfte, Förderangebote, Sportangebote
  • Überprüfung des polytechnischen Schulwesens (9. Pflichtschuljahr): effiziente Aufwertung oder 5. NMS-Jahr