Budgetkonsolidierung im Licht der EU-Fiskalregeln

Von Peter Brandner
Mit 30. 4. 2024 ist der reformierte Stabilitäts- und Wachstumspakt (SWP) in Kraft getreten. Österreich erfüllt weder die Maastricht-Kriterien (Referenzwerte von 3 % des BIP für das öffentliche Budgetdefizit und 60 % des BIP für den öffentlichen Schuldenstand) noch die Anforderungen aus der Neuformulierung des präventiven Arms des SWP.
Angesichts der Budgetlage 2024/2025 droht Österreich ein Verfahren wegen übermäßigen Defizits (ÜD-Verfahren; korrektiver Arm des SWP), sollte das Defizit 2025 nicht unter 3 % des BIP gesenkt werden. Unabhängig davon muss Österreich einen mittelfristigen Fiskalstrukturplan beschließen und damit verbunden eine massive Budgetkonsolidierung einleiten, um den Anforderungen des präventiven Arms des SWP zu genügen. Durch konjunkturelle Rückkoppelungseffekte hat die Wahl der Konsolidierungsmaßnahmen selbst einen Einfluss auf das Konsolidierungserfordernis.
Vorschläge zur Budgetkonsolidierung 2025-2028
Von Peter Brandner
Das in Milliardenbeträgen abstrakt ausgedrückte Konsolidierungserfordernis wird mit konkreten Vorschlägen, die (polit-)ökonomisch begründet werden, veranschaulicht.
Budgetkonsolidierung – Aufgaben für die Koalitionsverhandler
Von Peter Brandner
Es scheint verführerisch, aufgrund kurzfristig niedriger Konsolidierungsnotwendigkeiten vor der Verantwortung für solide Staatsfinanzen in ein üD-Verfahren zu flüchten. Die Koalitionsverhandler sind aufgerufen, den sich aus ihrem Konsolidierungspaket ergebenden strukturellen Primärsaldo mit Modellsimulationen auf die Kompatibilität mit den Vorgaben des präventiven Arms des Stabilitäts- und Wachstumspakts zu überprüfen.
Budgetkonsolidierung – was die EU-Fiskalregeln erlauben
Von Peter Brandner
Der in der Öffentlichkeit entstandene Eindruck, dass für die weiteren Koalitionsverhandlungen ein Referenzpfad der EK notwendig sei, ist irreführend. In der Festlegung seines Netto-Primärausgabenpfades ist jeder Mitgliedstaat frei, sofern dieser Pfad den Anforderungen der Verordnung (EU) 2024/1263 (insb. Artikel 6, 7, und 8) erfüllt.
Budgetkonsolidierung – welcher Weg?
Von Peter Brandner
Der Budgetdienst des Parlaments hat in einer Analyse zwei Konsolidierungsszenarien gerechnet, wobei der Umfang der Konsolidierung ohne üD-Verfahren geringer wäre als im Rahmen eines üD-Verfahrens. Nur scheinbar ein Paradoxon, wie ein Blick auf das EU-Fiskalregelwerk zeigt.
Wake-up call zur Budgetkonsolidierung
Von Peter Brandner
Will die Bundesregierung ein Verfahren wegen übermäßigen Defizits vermeiden, muss sie die Defizitquote 2025 unter 3% bringen. Mit Streichung des Klimabonus, der Erhöhung (1%pkt) der MwSt. und Verdoppelung der Grundsteuer ließe sich für 2025 rasch ein Konsolidierungsvolumen von 5 Mrd. € beschließen.
Unterstützung
Die Finanzierung der Weis[s]en Wirtschaft erfolgt im Wesentlichen durch private Beiträge der Mitglieder. Wir wollen als Weis[s]e Wirtschaft in Zeiten gesellschaftlicher Verunsicherung und politischen Stillstands bewusst neue Impulse setzen. Im Mai 2013 haben wir mit der Veranstaltungsreihe des Weis[s]en Salons begonnen. In diesem Zusammenhang bedanken wir uns bei allen, die durch die kostenlose Bereitstellung der […]
Das Selbstverständnis der Initiative DIE WEIS[S]E WIRTSCHAFT
Das Selbstverständnis der Initiative DIE WEIS[S]E WIRTSCHAFT Ziel der Initiative DIE WEIS[S]E WIRTSCHAFT ist es, mehr Sachverstand in den politischen Diskurs zu bringen. DIE WEIS[S]E WIRTSCHAFT steht politisch in der Mitte des gesellschaftlichen Spektrums. Sie versteht sich als Plattform für engagierte Bürgerinnen und Bürger, die die politischen Verhältnisse in Österreich nachhaltig verändern wollen – in […]
Wer trägt die Lohnnebenkosten in Österreich?
Von Viktor Steiner
Für Österreich erstmals vorlegte empirischen Schätzungen zur ökonomischen Inzidenz der SV-Arbeitgeberbeiträge lassen vermuten, dass von einer Reduktion praktisch vollständig die Arbeitnehmer profitieren würden.